Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie https://app.scrummatch.com (nachfolgend “Plattform” genannt) nutzen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Die Datenverarbeitung auf dieser Plattform erfolgt durch den Plattformbetreiber. Dessen Namen und Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt “Allgemeine Pflichtinformationen, Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wir verarbeiten Ihre Daten, wenn Sie uns diese mitteilen (z.B. wenn Sie Daten in einem Formular absenden) und wenn technische Daten bei Ihrer Nutzung unserer Plattform automatisch oder nach Ihrer Einwilligung von unserer Plattform erfasst werden (z. B. Ihr Internet Browser, Betriebssystem, die Uhrzeit von Seitenaufrufen).
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen durch unsere Plattform einen Job bzw. Talente zu vermitteln. Die Datenverarbeitung findet statt, um auf Ihre Anfrage hin eine vorvertragliche Maßnahme durchzuführen (z.B. Ihre Anfrage zur Nutzung der Plattform), um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen (z.B. die Vermittlung eines Jobs bzw. von Talenten), um mit Ihnen zu kommunizieren (z.B. Benachrichtigung bei Interviewanfragen), um eine kostenpflichtige Leistungen abzurechnen, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Plattform zu gewährleisten (z.B. Darstellung der richtigen Inhalte), um die Nutzung der Plattform besser zu verstehen (z.B. Analyse des Nutzerverhaltens) und um die Plattform stetig zu verbessern (z.B. Entwicklung von Funktionen und Inhalten).
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Wir setzen auch Dienste von Drittanbietern ein, um unsere Plattform zu betreiben (z.B. Hosting), Nutzungsverhalten statistisch auszuwerten (z.B. durch einen Web-Analysedienst) und Ihnen die Kommunikation mit uns zu erleichtern (z.B. durch Audio- und Videokonferenz, einen Dienst zur Terminvereinbarung).
Detaillierte Informationen zu diesen Diensten finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Plattform nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Die verantwortliche Stelle für diese Plattform ist dessen Betreiber:
Incremaze UG (haftungsbeschränkt)
Rheinpromenade 9-13, 40789 Monheim am Rhein
Telefon: 02173-9936272
Email: hello@incremaze.de
Die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten nach DSGVO ist bei der verantwortlichen Stelle nicht erforderlich.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine andere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. Durchführung des Vertrages zwischen Ihnen und uns oder steuer-/handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall dieser Gründe.
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme auf Ihre Anfrage hin oder eines Vertrages mit Ihnen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtung erforderlich ist, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.
Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme auf Ihre Anfrage hin oder zur Vertragserfüllung mit Ihnen erforderlich ist, wenn wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO gesetzlich dazu verpflichtet sind, wenn wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt.
Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über die gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Einzelheiten zu den Empfängern von personenbezogenen Daten erläutern wir im Abschnitt "Datenverarbeitung durch Auftragsverarbeiter".
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Unsere Plattform nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Betreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.
Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
DER NUTZUNG VON IM RAHMEN DER IMPRESSUMSPFLICHT VERÖFFENTLICHTEN KONTAKTDATEN ZUR ÜBERSENDUNG VON NICHT AUSDRÜCKLICH ANGEFORDERTER WERBUNG UND INFORMATIONSMATERIALIEN WIRD HIERMIT WIDERSPROCHEN. DIE BETREIBER DER SEITEN BEHALTEN SICH AUSDRÜCKLICH RECHTLICHE SCHRITTE IM FALLE DER UNVERLANGTEN ZUSENDUNG VON WERBEINFORMATIONEN, ETWA DURCH SPAM-E-MAILS, VOR.
Unsere Plattform unterstützt Talente bei der Jobsuche und Unternehmen bei der Suche nach Talenten. Dazu verarbeiten wir personenbezogene Daten von auf der Plattform registrierten Talenten und Unternehmern bzw. Mitarbeitenden von Unternehmen.
Wenn Sie unsere Plattform als Talent nutzen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten folgendermaßen:
Bei der Registrierung und beim Login auf unserer Plattform verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, die Sie angeben. Wenn Sie sich über einen externen Anmeldedienst anmelden, verarbeiten wir Ihre Nutzer-ID bei dem Anmeldedienst sowie Ihre E-Mail-Adresse, die Sie dort angegeben haben. Näheres erläutern wir im Abschnitt “Anmeldedienste”.
Wenn Sie Ihr Talent-Profil erstellen, speichern wir die von Ihnen angegebenen Personendaten (Name, Geburtsdatum, aktuelle Anschrift, Foto, Arbeitsort, Arbeitserlaubnis), Ihre Kommunikationsdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Social-Media-Profile, Websites) sowie Daten Ihres Lebenslaufs (Bildungsabschlüsse, Zertifizierungen, beruflicher Werdegang, Verfügbarkeitsdatum).
Wenn wir mit Ihnen ein Review durchführen, um Ihre Qualifikation, Erfahrung und Motivation für einen Job festzustellen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Entscheidung, ob wir Ihr Talent-Profil zur Ansicht durch Unternehmen freigeben, erforderlich ist. Für das Screening setzen wir Audio- und Videokonferenz-Tools ein. Näheres erläutern wir im Abschnitt “Online-Konferenz”.
Wenn wir Ihr Talent-Profil freigeben oder an registrierte Unternehmen senden, können diese Ihr Talent-Profil ansehen. Dabei anonymisieren wir Ihre personenbezogenen Daten soweit dies unsere vertragliche Verpflichtung Ihnen gegenüber, die Jobvermittlung über diese Plattform, zulässt. Wenn Unternehmen Ihr Talent-Profil ansehen, können diese Sie kontaktieren. Erst wenn Sie die Kontaktanfrage annehmen oder wenn Sie von sich aus ein Unternehmen kontaktieren, kann das Unternehmen Ihr Talent-Profil vollständig ansehen. Das Unternehmen darf Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für die Entscheidung über die Zusammenarbeit mit Ihnen verarbeiten. Informationen über eine weitere Verarbeitung zur Durchführung der Zusammenarbeit regelt die Datenschutzerklärung des jeweiligen Unternehmens.
Wenn wir Sie kontaktieren, um Sie über eine Kontaktanfrage eines Unternehmens zu informieren oder um mit Ihnen einen Termin zu vereinbaren (Screening, Karriereberatung, Unternehmensvorschläge, Interviews mit Unternehmen), nutzen wir Ihre bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer sowie ein Tool zur Vereinbarung von Terminen. Näheres erläutern wir im Abschnitt “Online-Terminvereinbarung”. Zur Durchführung der Termine setzen wir Audio- und Videokonferenz-Tools ein. Näheres erläutern wir im Abschnitt “Online-Konferenz”.
Wenn Sie einen Vertrag mit einem Unternehmen über eine Zusammenarbeit schließen, speichern wir Ihre Personendaten, das Datum des Vertragsschlusses zwischen Ihnen und dem Unternehmen sowie die Konditionen des geschlossenen Vertrags (Arbeitsbeginn, Arbeitsort, Art, Dauer und Bedingungen der Zusammenarbeit, Stellenbezeichnung und -beschreibung, Vergütung und Benefits).
Wenn Sie uns kontaktieren (z.B. bei Fragen oder zur Unterstützung bei der Plattform-Nutzung), verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, von der aus Sie uns kontaktieren sowie Ihren Namen und die Inhalte Ihres Anliegens.
Wenn wir Sie über wichtige Änderungen etwa zu technisch oder rechtlich notwendigen Änderungen der Plattform kontaktieren, nutzen wir Ihre bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Wenn Sie kostenpflichtige Dienstleistungen oder digitale Inhalte erwerben, geben wir Ihre personenbezogenen Daten an unsere Zahlungsdienstleister zur Abrechnung weiter. Näheres erläutern wir im Abschnitt “Zahlungsabwicklung für Dienstleistungen und digitale Inhalte”.
Grundlage der zuvor genannten Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da wir auf Ihre Registrierung hin vorvertragliche Maßnahmen durchführen und nach der bestätigten Registrierung unseren Vertrag mit Ihnen erfüllen und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen wie folgt:
Wenn wir Sie nach einer erfolgreichen Jobvermittlung kontaktieren, um zu erfahren, ob das Ergebnis der Jobvermittlung Ihre Erwartungen erfüllt, nutzen wir Ihre bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
Wenn wir Sie nach Ihrer Meinung zu unserer Plattform fragen, nutzen wir Ihre bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, um Sie zu kontaktieren.
Grundlage der zuvor genannten Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse haben, Ihnen eine nützliche Plattform anzubieten, die wir stetig verbessern und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie unsere Plattform als Unternehmer oder Mitarbeiter/-in eines Unternehmens nutzen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten folgendermaßen:
Bei der Registrierung und beim Login auf unserer Plattform verarbeiten wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Wenn Sie ein Unternehmens-Profil erstellen oder bearbeiten, geben Sie auch Ihre Kontaktdaten oder die Kontaktdaten einer anderen Person als Ansprechpartner für Talente an (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bild, Stellenbezeichnung). Wenn eine andere Person Ansprechpartner für Talente ist und Sie deren Daten auf der Plattform verwenden, sind Sie dafür verantwortlich, dass die andere Person in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt hat. Wir speichern diese Daten und machen sie für Talente sichtbar, damit diese Kontakt zu Ihrem Unternehmen aufnehmen können.
Wenn wir Sie kontaktieren, um Sie über eine Kontaktanfrage eines Talents zu informieren oder um mit Ihnen einen Termin zu vereinbaren (Beratung zur Plattform-Nutzung, Beratung zu Ihren Stellenausschreibungen, Talentvorschläge, Abrechnung kostenpflichtiger Leistungen) nutzen wir die Kontaktdaten des Ansprechpartners bzw. die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer sowie ein Tool zur Vereinbarung von Terminen. Näheres erläutern wir im Abschnitt “Online-Terminvereinbarung”. Zur Durchführung der Termine setzen wir Audio- und Videokonferenz-Tools ein. Näheres erläutern wir im Abschnitt “Online-Konferenz”.
Wenn Sie einen Vertrag mit einem Talent schließen, verarbeiten wir das Datum des Vertragsschlusses zwischen Ihrem Unternehmen und dem Talent sowie die Konditionen des geschlossenen Vertrags (Arbeitsbeginn, Arbeitsort, Arbeitsdauer, Art der Beschäftigung, Stellenbeschreibung, Vergütung und Benefits, Urlaubsanspruch).
Wenn wir Sie über wichtige Änderungen etwa zu technisch oder rechtlich notwendigen Änderungen der Plattform kontaktieren, nutzen wir Ihre bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse oder Ihre Telefon-Nummer, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Wenn Sie kostenpflichtige Dienstleistungen oder digitale Inhalte erwerben, geben wir Ihre personenbezogenen Daten an unsere Zahlungsdienstleister zur Abrechnung weiter. Näheres erläutern wir im Abschnitt “Zahlungsabwicklung für Dienstleistungen und digitale Inhalte”.
Grundlage der zuvor genannten Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da wir auf Ihre Registrierung hin vorvertragliche Maßnahmen durchführen und nach der bestätigten Registrierung unseren Vertrag mit Ihnen erfüllen und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen wie folgt:
Wenn wir Sie nach Ihrer Meinung zu unserer Plattform fragen, nutzen wir die Kontaktdaten des Ansprechpartners bzw. Ihre bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, um Sie zu kontaktieren.
Wenn wir Sie nach einer erfolgreichen Jobvermittlung kontaktieren, um zu erfahren, ob das Ergebnis der Jobvermittlung Ihre Erwartungen erfüllt, nutzen wir die Kontaktdaten des Ansprechpartners bzw. Ihre bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
Grundlage der zuvor genannten Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse haben, Ihnen eine nützliche Plattform anzubieten, die wir stetig verbessern und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Ihre personenbezogenen Daten als Talent und Unternehmen speichern wir, solange Sie auf unserer Plattform registriert sind. Anschließend löschen wir Ihre Daten. Ihr Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bleibt unberührt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der dort von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder eines Vertrags mit Ihnen zusammenhängt. In allen übrigen Fällen beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben oder auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder eines Vertrags mit Ihnen zusammenhängt. In allen übrigen Fällen beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben oder auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Unsere Plattform verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige Cookies können technisch notwendig sein, da bestimmte Funktionen ohne diese nicht gegeben oder eingeschränkt sind. Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens verwendet werden.
Cookies können vorübergehend für die Dauer der Nutzung (Session Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) gespeichert werden. Session Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie diese löschen oder sie automatisch von Ihrem Webbrowser gelöscht werden.
Cookies können von uns (First-party Cookie) oder von Dritten (Third-party Cookie) stammen. Cookies von Dritten ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Dritten innerhalb unserer Plattform (z. B. Cookies zur Terminvereinbarung).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Speichern von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Plattform eingeschränkt sein.
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Cookies unserer Plattform:
Zweck: Registrierung, Identifikation und Authentifizierung des Nutzers zur Bereitstellung der Plattform-Funktionalität
Art des Cookies: technisch notwendig; permanent; first-party;
Verarbeitete Daten: Wir speichern Daten, um Sie als Nutzer zu identifizieren und zu authentifizieren.
Speicherdauer: Der Cookie wird nach 14 Tagen automatisch ungültig. Sie können den Cookie jederzeit löschen, wenn Sie unsere Plattform über die Abmeldefunktion (Logout) verlassen oder den Cookie in Ihrem Browser löschen.
Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt und gegeben wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG). Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Für technisch notwendige Cookies ist eine Einwilligung nicht erforderlich. Grundlage für die Verwendung des Cookies ist außerdem Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unserer Plattform und Ihrer Daten haben (z. B. die Erstellung, Verwaltung und Absicherung Ihres Profils). Da Ihre Nutzung unserer Plattform freiwillig ist und Sie selbst über die Verwendung des Anmeldedienstes und Ihre dort freigegebenen Daten entscheiden können, sind keine entgegenstehenden überwiegenden Betroffenenrechte ersichtlich.
Wir hosten die Inhalte unserer PLattform bei IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
Die vom Dienst bereitgestellten Leistungen nutzen wir folgendermaßen:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die Sie auf der Plattform bereitstellen. Einzelheiten hierzu haben wir im Abschnitt “Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber” erläutert.
Wir verarbeiten die Ihrem Browser automatisch übermittelten technischen Daten: Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Computers, Uhrzeit der Anfrage und IP-Adresse
Eine Zusammenführung der zuvor genannten Daten miteinander oder mit anderen Daten wird nicht vorgenommen.
Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Plattformnutzer nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Für die Planung nutzen wir Google Calendar. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“).
Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Google Calendar gespeichert, dessen Datenschutzerklärung Sie hier einsehen können: https://policies.google.com/privacy.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten und Kunden. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://workspace.google.com/terms/dpa_terms.html und hier https://cloud.google.com/terms/sccs.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Plattform-Benutzer nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wir nutzen Google Meet für Online-Konferenzen. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend “Dienst” genannt).
Für die Kommunikation mit Ihnen setzen wir unter anderem Online-Konferenzen ein. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Dienst verarbeitet.
Der Dienst erfasst dabei alle Daten, die Sie bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeitet der Dienst die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der Dienst alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Sofern Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern des Dienstes gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge des Dienstes haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Dienstes. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch den Online-Konferenzdienste entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des Dienstes: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Wir haben einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Dienst geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass der Dienst die personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Die unmittelbar von uns über den Dienst erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese löschen bzw. diese von Ihrem Browser gelöscht werden. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die vom Dienst zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt beim Dienst.
Wir binden Zahlungsdienste von Dritten auf unserer Plattform ein. Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies für die Zahlungsabwicklung notwendig ist.
Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar.
Folgende Dienstleister setzen wir im Rahmen dieser Plattform ein:
Wenn Sie eine Dienstleistung oder eine digitalen Inhalt direkt über unsere Plattform bezahlen. Anbieter für Kunden innerhalb der EU ist Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (nachfolgend “Dienst” genannt).
Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen des Dienstes.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://stripe.com/de/privacy und https://stripe.com/de/guides/general-data-protection-regulation.
Details hierzu können Sie in der Datenschutzerklärung des Dienstes unter folgendem Link nachlesen: https://stripe.com/de/privacy.
Wenn Sie eine Dienstleistung oder einen digitalen Inhalt per Rechnung bezahlen. Anbieter ist DAYquiri GmbH, Freier Platz 10, CH-8200 Schaffhausen (nachfolgend “Dienst” genannt).
Die Datenübertragung in die Schweiz wird auf den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 Abs. 1, Abs. 3 DSGVO gestützt, der der Schweiz ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt. Die Schweiz gilt damit als sicheres Drittland gemäß DSGVO. Die Datenübermittlung bedarf keiner besonderen Genehmigung.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Plattform-Benutzer nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung und Ablauf der ggf. bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Wir verwenden Plausible Analytics auf unserer Website. Anbieter ist Plausible Insights OÜ, Västriku tn 2, 50403, Tartu, Estland.
Mit Plausible Analytics können wir das Verhalten unserer Websitebesucher analysieren. Zu diesem Zweck werden v. a. folgende Daten erfasst: Seiten-URL, HTTP-Request, HTTP-Referrer, Browser, Betriebssystem, Gerätetyp und IP-Adresse. HTTP-Request und IP-Adresse werden für 24 Stunden in einem Hash gespeichert; innerhalb dieses Zeitraums kann ein User wiedererkannt werden, wenn erneut auf die Website kommt. Eine Identifizierung der Person ist nicht möglich.
Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung dieses Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst aussagekräftigen Analyse des Nutzerverhaltens unserer Websitebesucher.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
https://www.linkedin.com/company/scrummatch/
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke wie LinkedIn können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. LinkedIn) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, Sperrung, Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.
Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5448